Das Pivot Shuttle LT 2025 – Traktion, Wendigkeit und Stabilität im Vergleich zum Vorgängermodell
Vom 9. bis 11. Oktober 2024 hatte ich die Möglichkeit, das brandneue Pivot Shuttle LT 2025 auf dem Canadian Trail in Freiburg zu testen. Das neue Modell bietet im Vergleich zum 2023er Pivot Shuttle LT deutliche Verbesserungen, die sich vor allem in der Geometrie, der Federung und der Leistung des Motors widerspiegeln. Besonders beeindruckend war für mich der überarbeitete Winkel des Dämpfers, der jetzt näher am Sitzrohr verläuft und so für ein stabileres und besser kontrollierbares Fahrverhalten sorgt. Diese Geometrieänderung hat auf den Trails für eine spürbar ruhigere und präzisere Federung gesorgt, was das Pivot Shuttle LT 2025 gegenüber dem Vorgängermodell noch leistungsstärker macht.
In puncto Bereifung setzt Pivot beim Shuttle LT 2025 auf robuste und stabile Reifen, die auch auf losen Untergründen eine starke Traktion bieten. Zwar bin ich persönlich ein Maxxis-Fahrer und hätte mir entsprechend Maxxis-Reifen gewünscht, aber die von Pivot verwendeten Reifen haben auch unter schwierigen Bedingungen überzeugt und mir die nötige Sicherheit gegeben.
Während meines Tests bin ich sowohl die Größe L als auch Größe XL gefahren. Letztlich war der XL-Rahmen für mich die bessere Wahl, da ich mich in der größeren Rahmengröße mehr „im Bike“ und weniger „auf dem Bike“ fühlte. Diese Positionierung war besonders bei steilen Abfahrten spürbar und vermittelte ein Gefühl von mehr Kontrolle und Stabilität. Trotzdem blieb die Wendigkeit des Pivot Shuttle LT 2025 erhalten, was vor allem dem verbesserten Sitzrohrwinkel und der optimierten Geometrie zu verdanken ist. Trotz des größeren Rahmens hatte ich immer das Gefühl, das Bike spielerisch und präzise durch enge Kurven und technische Passagen zu manövrieren.
Das Pivot Shuttle LT 2025 ist, wie auch das Vorgängermodell von 2023, mit einem 750-Wh-Akku ausgestattet. Der große Unterschied liegt jedoch darin, dass beim neuen Modell der Range Extender optional erhältlich ist, der die Akkukapazität auf 1000 Wh erweitert. Diese Option gab es beim 2023er Modell nicht, was das Pivot Shuttle LT 2025 für lange Touren und intensive Fahrten deutlich attraktiver macht.
Ein Highlight des Pivot Shuttle LT 2025 ist der neue Bosch Performance CX Race Limited Edition-Motor, der mit seinen 600 Watt gegenüber dem Shimano EP8-Motor des Vorgängermodells einen deutlichen Leistungssprung darstellt. Dieser Motor sorgt für eine kraftvolle Unterstützung bei Anstiegen und ermöglicht es, auch die steilsten Passagen mühelos zu meistern. Die Kombination aus starker Leistung und der verbesserten Geometrie macht das Pivot Shuttle LT 2025 zu einem echten Kraftpaket auf technischen Trails.
Ein weiteres spannendes Feature des neuen Modells ist die optional verfügbareFox Live Valve Federung die sich in Echtzeit an die Streckenbedingungen anpasst. Diese Technologie war beim 2023er Modell nicht verfügba
Das Design des Pivot Shuttle LT 2025 bleibt minimalistisch und modern, bietet aber neue Farboptionen wie Blue Scrub Jay und Willow Green, die dem Bike einen frischen und sportlichen Look verleihen. Die nahtlose Integration des Motors und der Batterie sorgt für eine aufgeräumte Optik, während die Geometrie-Verbesserungen und die optionalen Carbon-Laufräder das Bike noch agiler und gleichzeitig stabiler machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Pivot Shuttle LT 2025 nicht nur eine Weiterentwicklung, sondern eine echte Verbesserung gegenüber dem 2023er Modell darstellt. Mit mehr Power, einer erweiterten Akkukapazität, optimierter Geometrie und der optionalen Fox Live Valve Federung bietet es ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer nach einem vielseitigen und leistungsstarken E-MTB sucht, wird beim Pivot Shuttle LT 2025 fündig.
Mehr Informationen und eine Möglichkeit, das Pivot Shuttle LT 2025 zu konfigurieren, findest du direkt bei Pivot Cycles.