50 Jahre Brompton !

50 Jahre Brompton !

Über Brompton Bicycle

Die britische Fahrradmarke Brompton startet das Jubiläumsjahr mit einer Hommage an die C Line – die Ikone unter den Falträdern.

50 Jahre Brompton !

C Line:

M12R mBKLaqg rBKLaqg FCB SP6 50TBCL 2
50 Jahre Brompton ! 2
M12L mBKLaqg rBKLaqg FCB SP6 50TBCL 4
50 Jahre Brompton ! 3

H12L mTGg rTGg FCB SP6 50TBCL 2
50 Jahre Brompton ! 4

50 Jahre Brompton !

Podcast

50 Jahre Brompton!

50 Jahre Brompton!
0 100 0 1
50 Jahre Brompton! - Falträder von Brompton sind die multimodale Lösung für Menschen, die in Städten leben, und arbeiten. Entwickelt von Andrew Ritchie im London der 70er Jahre, bietet Brompton Bicycle heute vier Produktlinien mit und ohne Antriebsunterstützung: die neue (Electric) G Line mit 20-Zoll-Rädern und Scheibenbremsen, die klassische (Electric) C Line aus Stahl mit und ohne Antriebsunterstützung, die leichte (Electric) P Line, die aus Titan gefertigte T Line und die preisgünstige A Line. Allen gemeinsam ist der ikonische 3-Wege-Faltmechanismus, mit der sich die Bikes in drei Schritten auf ein Drittel ihrer Größe zusammenfalten lassen. Die kompakten Abmessungen machen das Rad zum flexiblen Begleiter – beim Pendeln mit Zug oder dem öffentlichen Nahverkehr, im Kofferraum oder, um bei Regen kurzerhand mit dem Rad ins Taxi zu springen. Dabei wiegt das Stahlmodell 11 Kilogramm, die elektrische Variante 16,6 Kilogramm und die T Line gerade 7,95 Kilogramm.
50 Jahre Brompton! - Falträder von Brompton sind die multimodale Lösung für Menschen, die in Städten leben, und arbeiten. Entwickelt von Andrew Ritchie im London der 70er Jahre, bietet Brompton Bicycle heute vier Produktlinien mit und ohne Antriebsunterstützung: die neue (Electric) G Line mit 20-Zoll-Rädern und Scheibenbremsen, die klassische (Electric) C Line aus Stahl mit und ohne Antriebsunterstützung, die leichte (Electric) P Line, die aus Titan gefertigte T Line und die preisgünstige A Line. Allen gemeinsam ist der ikonische 3-Wege-Faltmechanismus, mit der sich die Bikes in drei Schritten auf ein Drittel ihrer Größe zusammenfalten lassen. Die kompakten Abmessungen machen das Rad zum flexiblen Begleiter – beim Pendeln mit Zug oder dem öffentlichen Nahverkehr, im Kofferraum oder, um bei Regen kurzerhand mit dem Rad ins Taxi zu springen. Dabei wiegt das Stahlmodell 11 Kilogramm, die elektrische Variante 16,6 Kilogramm und die T Line gerade 7,95 Kilogramm.

Veröffentlicht von Florian (#florider) Pätzold

Benutzerbild von Florian (#florider) Pätzold

Florian Pätzold Enduro & MTB fahren ist mein Sport! Schalke 04, ich liebe dich. Fragen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Datenschutz
Ich, Florian Pätzold (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Ich, Florian Pätzold (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: